INFORMATIONSBLATT
stand 1. 2023
Chor der Deutschen Kodály-Gesellschaft e.V.
unter der Leitung von Kornelia Nawra
Liebe Chorsängerinnen und Chorsänger,
hier nochmal ein Rundschreiben zur bevorstehenden Gründung eines Chores an alle SängerInnen, die mit der relativen Solmisation vertraut sind.
Zweck der Chorbildung ist nach wie vor das gegenseitige Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch im elementaren und fortgeschrittenen, RS- basierten Musikunterricht.
Eine Chorprobe, die auf der Solmisation basiert, ist eine völlig andere Art der Arbeit als die meisten in Deutschland üblichen Chorproben. Es gibt Tausende andere Arten von Chören.
Wer sich mit Solmisation auskennt, dem brauche ich das nicht zu erklären.
Und wenn wir uns einmal zusammengefunden haben, sollen wir die Arbeit mit uns Profis genießen. Hier kommen nicht nur Menschen mit exzellenter Ausbildung und pädagogischen Fähigkeiten, sondern auch solche mit einem ausgezeichneten Gehör zusammen und studieren Chormusik ein.
Wir können zwar alle gut singen, aber nur sehr selten haben wir die Gelegenheit, mit Profis, wie wir es sind, zu arbeiten. Genau darum geht es beim diesem Treffen. Es ist ein Pilotprojekt mit symbolischem Charakter.
zum Programm:
Vorgesehen sind aus der a-cappella-Literatur zwei weltliche Chorwerke aus verschiedenen Epochen, die als „deutsch“ im durchweg positiven Sinn anzusehen sind:
Leonhard Lechner (1553-1606): „Gott b'hüte dich, des gleichen mich..."
Johannes Brahms (1833-1897): aus: 14 deutsche Volkslieder (WoO 34)
a) „In stiller Nacht" b) „Abschiedslied“
Erwartet werden etwa 25 Teilnehmer.
Anmeldeschluss: 24.März 2023
Die Termine:
25./26. März 2023 München
06./07. Mai 2023 Remscheid
Mit herzlichen Grüßen,
Kornelia Nawra
Weitere Informationen und einen genauen Ablauf finden Sie hier.
Hier kommen Sie zu einer Liste mit Unterkünften in der Nähe.
Hier kommen Sie zu den Anmeldeformularen:
Hier kommen Sie zu unserem Projektchor!